Neun berufsnahe Handlungssituationen in jedem berufsbezogenen Arbeitsheft bilden die Grundlage des Lehrwerks. Sie sind aus den Fachlehrplanen abgeleitet und motivieren die Schuler/innen, praxisrelevante Aufgaben zu losen. Der Losungsweg fuhrt uber Deutschkompetenzen, die stets anwendungs- und situationsbezogen vermittelt und geubt werden:
• Berufsorientierung
- Aus den Fachlehrplanen abgeleitete Handlungssituationen
- Realitatsnahe Losungswege
- Materialien zur Schulung der Deutsch- und Fachkompetenz
• Handlungs- und Kompetenzorientierung
- Das Lernen mit Hilfe von Handlungssituationen schult die Selbststandigkeit.
- Die Lernenden erarbeiten die Losungswege in Gruppen.
- Alle berufsrelevanten Deutschkompetenzen werden anhand der Lernsituationen vermittelt und trainiert.
- Die selbststandige Arbeitsorganisation steht im Mittelpunkt der Handlungssituationen.
Neun berufsnahe Handlungssituationen in jedem berufsbezogenen Arbeitsheft bilden die Grundlage des Lehrwerks. Sie sind aus den Fachlehrplanen abgeleitet und motivieren die Schuler/innen, praxisrelevante Aufgaben zu losen. Der Losungsweg fuhrt uber Deutschkompetenzen, die stets anwendungs- und situationsbezogen vermittelt und geubt werden:
• Berufsorientierung
- Aus den Fachlehrplanen abgeleitete Handlungssituationen
- Realitatsnahe Losungswege
- Materialien zur Schulung der Deutsch- und Fachkompetenz
• Handlungs- und Kompetenzorientierung
- Das Lernen mit Hilfe von Handlungssituationen schult die Selbststandigkeit.
- Die Lernenden erarbeiten die Losungswege in Gruppen.
- Alle berufsrelevanten Deutschkompetenzen werden anhand der Lernsituationen vermittelt und trainiert.
- Die selbststandige Arbeitsorganisation steht im Mittelpunkt der Handlungssituationen.
Neun berufsnahe Handlungssituationen in jedem berufsbezogenen Arbeitsheft bilden die Grundlage des Lehrwerks. Sie sind aus den Fachlehrplanen abgeleitet und motivieren die Schuler/innen, praxisrelevante Aufgaben zu losen. Der Losungsweg fuhrt uber Deutschkompetenzen, die stets anwendungs- und situationsbezogen vermittelt und geubt werden:
• Berufsorientierung
- Aus den Fachlehrplanen abgeleitete Handlungssituationen
- Realitatsnahe Losungswege
- Materialien zur Schulung der Deutsch- und Fachkompetenz
• Handlungs- und Kompetenzorientierung
- Das Lernen mit Hilfe von Handlungssituationen schult die Selbststandigkeit.
- Die Lernenden erarbeiten die Losungswege in Gruppen.
- Alle berufsrelevanten Deutschkompetenzen werden anhand der Lernsituationen vermittelt und trainiert.
- Die selbststandige Arbeitsorganisation steht im Mittelpunkt der Handlungssituationen.